„Backen wie Gott in Frankreich“

Heute mal keine Literatur, sondern es geht um Köstlichkeiten, um kleine Backkunstwerke. Ich bin selber auch aktiv geworden.. 

Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch !!!

Literaturwerkstatt- kreativ“ rezensiert

Französisch backen“ von Aurélie Bastian

Die mittlerweile nicht mehr ganz so unbekannte Aurélie Bastian, eine Französin, die die Liebe nach Deutschland geführt hat, hat ein neues Buch herausgebracht.

Dafür hat sie eine sehr schöne Aufteilung gewählt:

Vorwort:

Ich habe französisches Gebäck so vermisst, dass ich irgendwann selbst mit dem Backen anfing“

Die Autorin beschreibt ihre Kindheitserinnerungen aus Frankreich und wie sie mit dem Backen in Deutschland angefangen hat.

Tipps & Tricks

Eier lagere ich nie im Kühlschrank, sondern immer bei Zimmertemperatur. So lassen sie sich besser verarbeiten“

Auf 10 Seiten gibt die Autorin Tipps & Tricks rund ums Backen weiter:

…wie wird Kuchen luftiger ?

…soll ich immer ein Rührgerät benutzen ?

…welche typischen Fehler kann ich beim Windbeutelteig machen ?

…was muss ich für eine perfekte Broiche beachten ?

Petit dejeuner – Frühstück

Ich muss nicht in Frankreich sein, um gutes Baguette, Croissants und Broiche zu genießen“

Hier folgen Rezepte für den Frühstückstisch wie z.B.

  • Croissants
  • Apfeltaschen
  • Schnecken und Krawatten
  • Baguette
  • Ma Brioche
  • Gache
  • Rosinenbrioche

Patisserie – Gebäck

Ich habe immer zuerst die Schokoladenkugel gegessen und dann die mit Buttercreme“

In diesem Kapital geht es um Klein- und Feingebäck:

  • Religieuses
  • Eclairs
  • Mille-feuilles
  • Puits – dàmour /Liebesbrunnen
  • Macarons a`Láncienne / Traditionelle Macarons
  • Gateau basque / Baskischer Kuchen

Gouter – Kaffeezeit

Vesper oder Gouter um 16.00 Uhr ist für mich eine sehr wichtige Mahlzeit“

Hier finden wir Rezepte für die Kaffeetafel:

  • Canneles
  • Fianciers /Eiweissküchlein
  • Clafoutis
  • Gateau au chocolat / Schokoladenkuchen (glutenfrei)
  • Quatre-quart / 4/4 Zitronenkuchen
  • Crepes
  • Visitandines /Mandelküchlein
  • Madeleines

Grandes occasions – Besondere Anlässe

Ich finde, es gibt für jeden Feiertag eine ganz besondere Spezialität“

Hier zeigt die Autorin kleine Schätze ihrer Backkunst:

  • Fraisier / Erdbeerkuchen
  • Charlotte aux fruites
  • Charlotte au chocolat
  • Biskuit de Savoie / Biskuit aus Savoyen
  • Croquembouche / Windbeutelpyramide

 

Hier einige Köstlichkeiten:

Fotos: © Aurélie Bastian / Südwest Verlag

 

 

Fazit:

Aurélie Bastian holt mit diesem Backbuch die französische Backkunst nach Deutschland. Ihr Buch ist sehr gut strukturiert und wunderschön bebildert, so das einem vom Hinschauen alleine das Wasser im Mund zusammen läuft und die Lust aufs Backen weckt. Genau wie das Buch gut strukturiert ist, sind es auch die Rezepte. Sie beschreibt die einzelne Backschritte sehr genau und und gibt oft auch alternative Tipps hinzu.
Die Autorin gibt unter dem Kapitel „Tipps & Tricks“ zudem wertvolle Informationen, – nicht nur für Backanfänger. Ihre Rezeptauswahl ist gut gewählt, von einfach bis schwer, somit ist für jeden etwas dabei. Vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Backanfänger sollten sich die Rezepte im Vorfeld jedoch gut durchlesen, denn bei einigen Rezepten ist eine gewisse Backerfahrung schon von Vorteil.

Ich habe selber drei Rezepte ausprobiert, alle aus der Rubrik „Kaffeezeit“.

  • Quatre-quart / 4/4 Zitronenkuchen
  • Clafoutis
  • Gateau au chocolat / Schokoladenkuchen (glutenfrei)

 

Die Zubereitung bei allen 3 Rezepten war kein Problem, auch die Zutaten waren alle gut zu bekommen. Das Problem bei allen ausprobierten Backwaren war, dass die angegebene Backzeit nicht gepasst hat. Die Kuchen waren alle noch nicht durch gebacken. Ich musste die Backzeit verlängern, dann wurden die Kuchen allerdings schon leicht braun.

Geschmacklich war der „Gateau auc chocolat“ mein Favorit. Die beiden anderen Kuchen waren ganz o.K, aber nichts besonderes.

Sehr positiv fand ich, dass die Kuchen nicht zu süß waren. Bei den meisten Kuchenrezepten in Deutschland reduziere ich den Zucker in der Regel, das war hier aber nicht nötig. Sehr angenehm.

Man merkt Aurélie Bastian an, dass sie ihr Buch mit viel Herzblut geschrieben hat und ich kann „Französisch backen“ jedem ans Herz legen der gerne backt, nascht und auch mal etwas Neues ausprobieren möchte.

 

 

Hier der Link zu: „“Bienvenue – Willkommen bei mir“von Aurélie Bastian https://literaturwerkstattkreativblog.wordpress.com/2020/02/29/bienvenue-von-aurelie-bastian/

wilkommen... (Kopie)

 

 

 

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Dank an den Südwest Verlag für das Rezensionexemplar

Autorin:

Aurélie Bastian, eine Französin, die die Liebe nach Deutschland geführt hat, wollte auch in ihrem neuen Lebensraum nicht auf die gute französische Küche verzichten. Weil ihre Rezepte begeisterten, ist ihr Blog „franzoesischkochen.de“ der wohl bekannteste deutsche Blog für französische Rezepte. Auch im MDR kann man regelmäßig ihre neuen Kreationen bestaunen. Außerdem besitzt die studierte Pädagogin ein Koch- und Backatelier, in dem sie Koch- und Backkurse für Kinder und Erwachsene gibt. In ihrem Internetshop bietet sie ausgewählte französische Spezialitäten an.

Details:

Südwest Verlag (20.05.2017) (https://www.randomhouse.de/Buch/Franzoesisch-backen/Aurelie-Bastian/Suedwest/e507877.rhd) / gebundene Ausgabe /176 Seiten / 19,99 Euro

ISBN-10: 3517095338 / ISBN-13: 978-3517095332

Ein Gedanke zu “„Backen wie Gott in Frankreich“

  1. Pingback: „Bienvenue“ von Aurélie Bastian | Literaturwerkstatt-kreativ /Blog

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.