Nun bin ich in der neuen Wohnung schon ganz gut angekommen und so langsam ist auch wieder Zeit für alltägliche Dinge, wie das Schreiben von Rezensionen.
„Solange es Haare gibt, liegen sich Menschen in denselben.“ Heinz Erhardt
„Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“ stellt vor:
„Mit Konflikten umgehen“ von Patrick Götzke
„40 Kita-Projektideen zu 5 Bilderbüchern“
Aufbau des Buches
- Vorwort: Konflikte im Kinderalltag
- Bilderbuch: „Karni und Nickel oder Der große Krach“
Die Gefühlsmauer durchbrechen / Hasentelefon / Hasenmassage / Das macht mich wirklich sauer
- Bilderbuch: „Der Krakeeler“
Was ist ein Krakeeler / Wortgefecht / Meine laute Kita / Ein Krakeeler sein / Ich höre mich
- Bilderbuch: „Das gehört mir! “
Wer bist du ? / Schau genau /Hör gut zu! / Schlafende Frösche wecken / Ich finde meinen Weg
- Bilderbuch: „Zwei für mich, einer für dich “
Wir bewegen was! / Schatztruhe / Das ist meins! / Ich vor dem Spiegel / Komm zu mir!/ Himmel ist das schön!
- Bilderbuch: „Die Streithörnchen“
Ein Lied über uns / Wie du dich fühlst /Flink wie ein Eichhörnchen / Ich gehör dazu / Zur Ruhe kommen
- Literatur
- Übersicht der Projektideen nach Bildungsbereichen
- Bild – und Textnachweise
Fazit:
Der Beltz Verlag bringt schon seit längerem immer wieder Projekthefte mit dem Schwerpunkt „40 Kita-Projektideen zu 5 Bilderbüchern“ heraus und bietet somit viele tolle Ideen im Bereich „Literacy“.
Zum einen gewinnt „Projektarbeit“ wieder vermehrt an Bedeutung, denn diese bietet ein hochwertiges Lernen für Kinder. Erlebtes und erlerntes kann viel tiefer und nachhaltiger verankert werden; zum Anderen ist das Bilderbuch ein Medium, das auf eine lange traditionsreiche Geschichte zurückblicken kann. Das Betrachten von Bilderbüchern für die Entwicklung von Kindern ist wichtig und ein wesentlicher Bestandteil der „Literacy-Erziehung“ im Kindergarten. Der Autor Patrick Götzke hat somit in seinem Projektheft zwei wertvolle pädagogische Komponenten zusammengebracht und fünf Bilderbücher ausgewählt in denen das Thema „Konflikte und Streitsituationen“ in der Kita thematisiert wird. Er greift dabei ein sehr wichtiges Thema auf, denn Gefühlsausbrüche bei Kindern sind immer wieder ein Problem für Eltern, aber auch für ErzieherInnen in der Kita. Dabei hat jedes Kind sein ganz persönliches Temperament, so muss jedes Kind erst einmal lernen, seine eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen und zu verstehen. Gerade durch die Identifikation mit Held und Heldinnen in Bilderbüchern fällt es vielen Kindern leichter Wutausbrüche, Glücksgefühle, oder betrübtsein zu verstehen und nachzuvollziehen, um anschließend Konfliktsituationen besser bewältigen zu können.
Die Anregungen und Tipps zu den Bilderbüchern sind breit gefächert, sodass die verschiedenen Bildungsbereiche abgedeckt werden. Natürlich können die einzelnen Ideen aus diesen Büchern auch unabhängig von einem Bilderbuchprojekt zum Einsatz kommen.
Ein sehr empfehlenswertes Projektheft mit 5 toll ausgewählten Bilderbüchern!
Hier geht es zu :„Sommer mit Bilderbüchern entdecken“ von Yvonne Wagner
https://literaturwerkstattkreativblog.wordpress.com/2019/08/16/sommer-mit-bilderbuechern-entdecken/

Besten Dank an den Beltz & Gelberg Verlag für das Rezensionsexemplar
Autor:
Patrick Götzke leitet die Kindertagesstätte »Grenzenlos« der Gemeinden Veldenz, Burgen und Gornhausen. Seit 2008 leitet er die pädagogische und künstlerische Gestaltung des »Faustlos Theaters« und bildet Pädagogen in der Gewaltprävention aus.
Details:
Beltz & Gelberg Verlag (18.09.2019) (https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/produkt_produktdetails/40576-mit_konflikten_umgehen.html) / ISBN:978-3-407-72771-8 / 16,95 Euro / 64 Seiten / Bindeart: Geheftet / Format: 21,0 x 29,7 cm
mit Fotos von Marlen Mauermann