Graphic Novel: „Beate und Serge Klarsfeld

Eine wunderbare Würdigung für zwei großartige, engagierte Menschen!

„Literaturwerkstatt-kreativ / Blog“stellt vor:

Graphic Novel „Beate und Serge Klarsfeld: Die Nazijäger“ von Pascal Bresson und Sylvain Dorange

„Eine berühmte Ohrfeige

Beate Klarsfeld (geb. Künzel), geboren 1939 in Berlin ist eine deutsch-französische Journalistin. 1963 heiratete sie den französischen Rechtsanwalt und Historiker Serge Klarsfeld, dessen Vater der Judenverfolgung zum Opfer gefallen und in Auschwitz ermordet worden war. 

„Es ist der 7. November 1968. Eine Frau ohrfeigt in aller Öffentlichkeit den deutschen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und bezeichnet ihn als „Nazi“. Diese Frau ist Beate Klarsfeld und diese Ohrfeige steht für ihr jahrzehntelanges Engagement im Kampf gegen alte und neue Nazis. Zusammen mit ihrem Mann Serge hat sie sich der Jagd nach Kriegsverbrechern verschrieben, die sie über Kontinente hinweg aufspürt. Der größte Erfolg für sie persönlich war der Prozess gegen Klaus Barbie, den „Schlächter von Lyon“.“

Bilder ©Sylvain Dorange / Pascal Bresson / Carlsen Verlag

Fazit:

Das deutsch-französische Ehepaar Beate und Serge Klarsfeld hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, ehemalige NS-Verbrecher aufzuspüren und vor Gericht zu stellen. Pascal Bresson und Sylvain Dorange erzählen uns mit diesem beeindruckenden „Graphic Novel“ den beharrlichen Kampf um Gerechtigkeit des Ehepaars Klarsfeld. Dabei wird uns die Biografie der Beiden nicht chronologisch erzählt, sondern in Vor- und Rückblenden, die jedoch farblich anders dargestellt sind. Die Jagd auf Klaus Barbie, auch genannt „Schlächter von Lyon“, nimmt hier einen Großteil der Geschichte ein.

„Diese Graphic Novel erzählt nicht nur die Geschichte der Ohrfeige, sondern auch die von Beate und Serge Klarsfeld und ihrer Jagd nach Gerechtigkeit. Sie ist eine mutige Frau, die vor Gefahren für sich selbst nicht zurückschreckte und die unbeirrt ihren Weg fortgesetzt hat. Gegen staatliche und persönliche Widerstände ankämpfend, hat sie nie akzeptiert, dass manche NS-Kriegsverbrecher einfach so davonkommen sollten.“

Pascal Bresson und Sylvain Dorange haben zusammen – Hand in Hand – eine tolle Graphic Novel geschaffen. Pascal Bresson, in dem er uns die Geschichte mit viel Fingerspitzen- und Feingefühl erzählt und Sylvain Dorange mit seinen sehr ansprechenden, detaillierten Zeichnungen und den dazu sehr gut ausgewählten und passenden Farben. Beide Künstler haben den geschichtlichen Zeitgeist und die damit verbundene – teilweise sehr bedrückende Atmosphäre – gut interpretiert und transportiert.

Auf jeden Fall ist diese „Graphic Novel“, zum einen bestens geeignet jüngere Menschen an Geschichte heranzuführen, aber auch um die Gräueltaten der Nazis nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Somit ist die Lebensgeschichte von Beate und Serge Klarsfeld auch als Klassenlektüre hervorragend geeignet und mehr als empfehlenswert.

Eine wunderbare Würdigung für zwei großartige, engagierte Menschen!





Autor:

Besten Dank an den „Carlsen Verlag“ / Lovelybooks für das Rezensionsexemplar.

Pascal Bresson wurde am 22. Dezember 1969 in Reims geboren. Er lebt derzeit in der Bretagne. Mit 17 Jahren wird er während mehr als 2 Jahren Illustrator von Presseartikeln für die regionale Tageszeitung „L’Union“. 1994 veröffentlicht er in der Zeitung „A Suivre“ eine fünfseitige Geschichte mit Casterman und viele Geschichten für verschiedene Fanzines. Auf dem Weg dorthin gewinnt Pascal viermal den Plakatwettbewerb des Cirque Européen de Reims und ist auf Illustrationen für junge Leute spezialisiert. So veröffentlicht er viele Bücher bei vielen Verlagen wie Hemma, Tournesol, Syros, Magnard. Im Jahr 2000 hatte er einen großen Erfolg mit der Serie „Poulpia, der kleine ökologische Oktopus“ mit Brice Tarvel im Szenario (Editions Coeur de Loup).

Im Jahr 2010 schrieb Pascal die Szenarios für 3 Comic-Serien, die bei Editions Glénat erschienen sind: „L’Affaire Seznec“ (mit Guy Michel), „L’Affaire Dominici“ (mit René Follet) und „Ushuaïa ou les aventures de Nicolas Hulot“ (mit Curd Ridel), für die er den Preis von Vigneux sur Seine erhielt. Seit 2013 erscheinen seine Bücher bei Casterman und Editions Glénat und Humanoid.

Illustrator:

Sylvain Dorange, geboren 1977, studierte Kunst unter der Leitung des renommierten Professors Claude Lapointe (Arts Décoratifs, Strassburg). Er wurde ermutigt, seinen originellen und natürlich poetischen grafischen Stil zu entwickeln. Zu seinen ersten professionellen Arbeiten gehören Adaptionen von Filmen des französischen Indie-Regisseurs Robert Guédiguian. Anschließend illustrierte er „Les promeneur du temps“, eine Serie von drei Bänden, die er zusammen mit Franck Viale schuf (Poivre & Sel Editions). Im Jahr 2015 schuf der vielseitige Autor das Cover für das Album des Sängers Sanseverino über das Leben des französischen Sträflings Henri Charrière. Aus diesem Werk schuf das Duo (zusammen mit Cécile Richard) eine Graphic Novel, „Sanseverino est Papillon“. Auch als Komponist, Trickfilmregisseur und politischer Karikaturist zeigt Sylvain Dorange in „Hedy Lamarr“ die Bandbreite seiner außergewöhnlichen Talente.

Details:

Carlsen Verlag (04.05.2021) (https://www.carlsen.de/hardcover/beate-und-serge-klarsfeld-die-nazijager/978-3-551-79347-8) / 208 Seiten / 28,00 Euro / ISBN:978-3-551-79347-8/ gebunden und durchgehend farbig illustriert / aus dem französischen Christiane Bartelsen / Lesealter ab 14 Jahren

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s