Mónica Subietas präsentiert einen interessanten Roman über das Thema „Kunstraub“!
„Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“ stellt vor:
„Waldinneres“ von Mónica Subietas
Gottfried Messmer, genannt Gott lebt in Zürich und ist Besitzer eines Cafés mit dem Namen „Kafi Glück“. Seitdem er mit Julia zusammen ist, kommt er mit den Schatten seiner Vergangenheit besser zurecht und ist eigentlich ganz zufrieden mit seinem Leben.
Sehr Überraschend erhält er einen Anruf von einer Bank in Zürich, dass dort seit vielen Jahren in einem Schließfach das Erbe seines Vaters läge.
Siebzig Jahre zuvor hatte sich ein jüdischer Kunstsammler mit Hilfe von Fluchthelfern vor den Nazis in die Schweiz gerettet. Allerdings verliert sich seine Spur dort und zurück blieb nur sein Gehstock und darin eingerollt ein kleines Gemälde.
Und so betritt Gottfried Messmer siebzig Jahre später das Foyer einer Bank in Zürich.
„Im Schließfach seines Vaters findet er einen echten Klimt. Wie kam sein Vater an dieses Bild? Und wo ist sein wahrer Besitzer? Gottfried muss sich einem Familiengeheimnis stellen, das weit in die Geschichte seines Landes zurückreicht.“

Fazit:
Die Kulturjournalistin Mónica Subietas wurde 1971 in Barcelona geboren und lebt seit 2008 in der Schweiz. Genauer gesagt in Zürich, wo sie ihren Debütroman „Waldinneres“ auch spielen lässt.
Als Kunstliebhaberin haben mich sowohl Titel als auch Cover – im Zusammenspiel mit dem Klappentext – sofort angesprochen. Denn auf dem Cover sieht man eins der Frühwerke von Gustav Klimt, „Waldinneres“ eines seiner ersten Landschaftsstudien die um 1880/1881 entstanden sind.
Ein kleines Gemälde das in einen Spazierstock passt bildet den rote Faden der Geschichte; das Motiv, welches Vergangenheit und Zukunft miteinander verbindet. Eine ganz tolle Idee wie ich finde.
Subietas erzählt ihre Geschichte aus verschiedenen Perspektiven; diesen Blickwinkeln kann man ohne Probleme folgen, denn alles fügt sich zum Ende gut zusammen. Frau Subietas entwickelt hier einen sehr flüssigen und bildhaften Erzählstil, – allerdings sehr komprimiert. Was ich persönlich durchaus mag. Bei diesem Roman hätte ich mir allerdings an manchen Stellen ein paar Seiten mehr gewünscht, denn die Autorin betrachtet in diesem Roman viele Themen, die ohne weiteres etwas umfangreicher hätten angelegt sein können. So geht es hier um Raubkunst, Familien, über Schuld bis hin zu komplizierten Vater-Sohn Verhältnissen. Durch intensivere, ausführlichere Beschreibungen dieser Themen, hätte die Geschichte auf jeden Fall mehr Tiefgang gehabt und so den Unterschied zwischen gut und hervorragend ausgemacht. Das gleiche gilt für die Protagonisten. Allesamt sehr bildhaft und gut dargestellt. Mir waren Gottfried und Julia auf Anhieb sympathisch und ich hatte auch gleich eine gute Verbindung zu ihnen, aber auch hier fehlt es ein wenig an Detailliertheit.
Trotz der verpassten Möglichkeiten hat mich Mónica Subietas mit ihrem Buch gut unterhalten. Sie hat mich zum Nachdenken gebracht, vor allem das Thema Raubkunst – das ja lange noch nicht abgeschlossenen ist – hat Sie mir wieder in meine Gedanken gerückt.
Da es sich um einen Debütroman handelt, bin ich auf die nächsten Bücher sehr gespannt, denn ich werde sicher auch ihren nächsten Roman lesen. Subietas hat aus meiner Sicht sehr viel Potenzial, das an vielen Stellen der Geschichte aufblitzt, sie hat es aber leider nicht ganz geschafft, dieses Potenzial durchgängig abzurufen.
Eine interessante und informative Geschichte, die mir schöne Lesestunden beschert hat!
Autorin:

Mónica Subietas, geboren 1971 in Barcelona, lebt seit 2008 in Zürich. Sie ist Kulturjournalistin und Editorial Designerin, außerdem arbeitet sie in der Leseförderung mit Gruppen von Erwachsenen und Kindern im Vorschulalter. Vor ihrem Umzug nach Zürich lebte sie in Barcelona, Madrid und New York. Neben Spanisch und Katalanisch spricht sie fließend Englisch und Deutsch. »Waldinneres« ist Mónica Subietas’ erster Roman.
Übersetzerin:
Lisa Grüneisen, 1967 geboren, arbeitet seit ihrem Studium der Romanistik, Germanistik und Geschichte als Übersetzerin. Sie übersetzte unter anderem Bücher von Carlos Ruiz Zafón, Carlos Fuentes, Miguel Delibes, Alberto Manguel und Frida Kahlo.
Details:
S. Fischer Verlag (27.04.2022 ) (https://www.fischerverlage.de/buch/monica-subietas-waldinneres-9783103970838) / 256 Seiten / 22,00 Euro / Hardcover geb. mit Schutzumschlag / ISBN: 978-3-10-397083-8