Auch der zweite Teil ist wieder ein sehr vielseitiger und spannender Krimi der im historischen Wien spielt!
„Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“ stellt vor:
„Das Mädchen und der Totengräber“ (Hörbuch) von Oliver Pötzsch
1. Das Buch des Totengräbers
2. Das Mädchen und der Totengräber
3. Der Totengräber und der Mord in der Krypta / August 2023
1894 Wien
Inspektor Leopold von Herzfeldt hat einen neuen Fall. Im Kunsthistorischen Museum wurde ein Sarkophag mit einer Mumie gefunden. Doch es handelt sich dabei um den Leichnam eines berühmten Professor für Ägyptologie und der Verstorbene wurde erst vor Kurzem nach altem Ritus präpariert. Nun bleibt dem Inspektor nichts anderes übrig als den Zentralfriedhof aufzusuchen, um dort Augustin Rothmayer einen Besuch abzustatten. Der kauzige Totengräber, der jede Spielart des Todes kennt, soll ihm alles über das Konservieren von Verstorbenen erzählen.
„Schnell wird spekuliert, der Professor sei einem uralten Fluch zum Opfer gefallen. Doch weder Rothmayer noch von Herzfeldt glauben an eine übersinnliche Erklärung. Sie sind sich sicher: Es war Mord!“
Zeitgleich zum Mumien-Fall werden in unterschiedlichen Wiener Bezirken die Leichen junger Männer gefunden und die Polizeifotografin Julia Wolf – Freundin von Leopold von Herzfeldt – wird in den Wiener Tiergarten gerufen, ein Pfleger wurde dort von einem Löwen gefressen, nachdem die Käfigtür wohl nicht richtig verschlossen war.
Die verschiedenen Fälle lassen Leopold von Herzfeldt, Julia Wolf und Augustin Rothmayer nicht zur Ruhe kommen…

Fazit:
Nachdem Oliver Pötzsch mich bereits mit dem ersten Teil „Das Buch des Totengräbers“ schier begeistert hat, war ich sehr gespannt auf den zweiten Teil. Und auch diesmal pure Begeisterung!
Der Autor hat wieder einen ungemein spannenden und fesselnden, historischen Kriminalroman vorgelegt. Dabei ist ihm vor allem der Spannungsaufbau und die Verwebung der einzelnen Fälle hervorragend gelungen. Zunehmend baut er eine immer größere Spannung auf, die sich zum Ende hin noch einmal enorm steigert.
Bereits im ersten Teil hat der Autor mich mit seinen sehr originellen Charaktere überzeugt. Angefangen von Leopold von Herzfeldt mit seinen Ecken und Kanten, dann die emanzipiere Julia Wolf. An ihr wird beispielhaft deutlich, wie wenig Rechte Frauen zu jener Zeit hatten. Und auch wenn diese beiden Protagonisten hervorragend von Pötzsch kreiert und in Szene gesetzt werden, bleibt der Totengräber Augustin Rothmayer für mich weiterhin der heimliche und eigentliche Star. Hier verrate ich jedoch nicht mehr, lest oder hört selber!
Besonders gefallen hat mir, dass Oliver Pötzsch auch ein sehr dunkles Kapitel der Zeitgeschichte zur Sprache bringt, nämlich die rassistischen Völkerschauen der Kolonialzeit. Wo Menschen – in diesem Krimi ist es der Stamm der „Matabele“ – unter anderem in Zoos zur „Schau“ gestellt wurden. Diesbezüglich gibt es auch auf dem Hörbuch von Oliver Pötzsch ein Statement, das ich sehr befürworte, bezüglich des „N-Wortes“. Vor allem finde ich es grundsätzlich gut, das er dazu Stellung nimmt und die „rassistische Sprache“ nicht einfach so verwendet hat.
….“Trotzdem habe ich mich dazu entschieden, das N-Wort an manchen Stellen zu verwenden, weil es das damalige Denken zeigt, den Rassismus, das Überlegenheitsgefühl, die Ignoranz. Ich glaube , wenn wir Geschichte in Romanen (und Filmen) abbilden, dürfen wir nicht ausblenden. Sonst wird irgendeine spätere Generation sagen, es sei doch alles nicht so schlimm gewesen – weil sie längst vergessen hat, wie schlimm es wirklich war“. (Auszug Oliver Pötzsch)
Auch war es wieder ein Genuss, Jürgen Stockerl mit seiner facettenreichen, sehr angenehmen, durchweg ruhigen und sonoren Vorlesestimme zu lauschen. Wie schon beim ersten Teil ist wieder besonders hervorzuheben, wie er den einzelnen Figuren Leben einhaucht und den sogenannten „Wiener Schmäh“ hier regelrecht zelebriert.
Was ich mir allerdings gewünscht hätte wäre auf jeden Fall ein Personenregister, denn in der Geschichte kommt schon enorm viel Personal vor und ich hätte gerne zwischendurch noch mal nachgeschaut, um wen es sich hier nochmal handelt.
Ein sehr vielseitiger und spannender Krimi im historischen Wien!
Hier geht es zum 1. Teil: „Das Buch des Totengräbers“: https://literaturwerkstattkreativblog.wordpress.com/2021/07/08/das-buch-des-totengrabers-von-oliver-potzsch/

Autor:

Oliver Pötzsch, Jahrgang 1970, war jahrelang Filmautor beim Bayerischen Rundfunk und lebt heute als Autor in München. Seine historischen Romane haben ihn weit über die Grenzen Deutschlands bekannt gemacht: Die Bände der »Henkerstochter«-Serie sind internationale Bestseller und wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt.
weitere Informationen unter: http://www.oliver-poetzsch.de
Sprecher:
Hans Jürgen Stockerl, geboren 1958, studierte an der Neuen Münchner Schauspielschule. Er ist auf verschiedenen Theaterbühnen und in Film und Fernsehen zu sehen. Als Hörbuchsprecher kennt ihn das Publikum aus zahlreichen Radiohörspielen oder durch seine Interpretation von Romanen, Spannungstiteln und Klassikern von Friedrich Ani über Nicola Förg bis hin zu Clemens Brentano.
Weitere Informationen unter: http://www.stockerl-diestimme.de/
Details:
Hörbuch Hamburg (31.03.2022) (https://www.hoerbuch-hamburg.de/das-maedchen-und-der-totengraeber-die-totengraeber-serie-2/978-3-95713-256-7) / 17,00 Euro / gekürzte Lesung / ISBN:978-3-95713-256-7 / 2mp3-CDs, 894 Minuten Laufzeit